Flughafen München: Blaues Feigenblatt
Samstag, den 23. März 2013Es gibt PR-Meldungen, die könnten wir uns nicht besser ausdenken. Zum Beispiel diese:
Großartig, oder? Da kauft ein Flughafen gut zwei Dutzend neue Fahrzeuge für seine Busflotte, die die Passagiere vom Terminal zum Flugzeug bringt. Und das wird dann als großer Fortschritt für die Umwelt vermarktet: Nicht nur das Umweltbundesamt gibt eine Pressemitteilung heraus, sondern auch MAN und natürlich der Flughafen selbst, der aus dem Anlass gleich noch einen Videopodcast produziert, in dem eine lächelnde junge Frau vier Minuten lang die neuen Busse anpreist.
Der Münchner Flughafen verursacht pro Jahr die riesige Menge von 7,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid – einberechnet sind dabei die Emissionen durch den Airport-Betrieb sowie durch jene Flugzeuge, die auf dem zweitgrößten Luftdrehkreuz Deutschlands ankommen und abfliegen. Zum Vergleich: Diese Menge entspricht einem Zehntel der gesamten Treibhausgasemissionen des Freistaats Bayern (und verschlimmernd hinzu kommt eigentlich noch, dass CO2 aus Flugzeugen etwa dreimal so große Klimaschäden anrichtet wie bodennah ausgestoßenes Kohlendioxid). Fliegen ist, das sieht man hier mal wieder deutlich, die klimaschädlichste Art der Fortbewegung überhaupt.
Die Zahl 7,5 Millionen mag der Airport-Betreiber übrigens gar nicht, er betont lieber die direkten Emissionen des Flughafens, also das, was etwa beim Beheizen der Terminals oder deren Stromversorgung anfällt, was bei der Anreise der Passagiere verursacht wird oder durch startende und landende Flugzeuge in den Minuten direkt nach dem Start oder vor der Landung. Diese Emissionen betrugen im Jahr 2011 lediglich knapp 150.000 Tonnen, was doch schon viel freundlicher klingt. Doch selbst an diesem eng definierten CO2-Ausstoß des Flughafens ist der Anteil der Busse winzig. Im Umweltbericht der Flughafengesellschaft findet sich diese Grafik:
Lediglich zwei Prozent der direkten CO2-Emissionen des Flughafens also (siehe Pfeil) gehen auf die eigenen Fahrzeuge zurück, und davon sind die Vorfeldbusse nur ein kleiner Teil. (Die Abkürzung „LTO-Zyklus“ in der Grafik steht übrigens für „Landing and Take off“, also Landung und Start – gemessen werden dabei die Emissionen von/bis zur Höhe von 3.000 Fuß bzw. 914 Metern.)
Zwei Prozent von 150.000 Tonnen sind 3.000 Tonnen – misst man diese 3.000 Tonnen an den 7,5 Millionen Tonnen Gesamtemissionen, die dem Flughafen München zugerechnet werden können, kommt man auf 0,04 Prozent. Um ein Bruchstück dieser 0,04 Prozent geht es in der wortreichen PR-Jubelmeldung. Und bei diesem – Entschuldigung – Furz hat der Flughafen München etwas verbessert, nämlich Schadstoffausstoß und Lärmemission gemindert. Der Effekt fürs Klima? Praktisch Null. Wahrscheinlich ist er sogar negativ. Denn die Passagiere am Flughafen München sehen künftig auf dem Weg zum Flugzeug noch mal den bekannten Blauen Engel; ihr schlechtes Klimagewissen – falls sie denn eines haben – wird dadurch gemildert. Da fliegt man doch gleich nochmal so gern!
Und die Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums adelt das Ganze auch noch durch eine Laudatio …
Liebe Jury des Blauen Engels, liebe Frau Heinen-Esser, wir hätten da noch ein paar weitere Auszeichnungsideen: Verleihen Sie doch das Umweltzeichen an jedes Braunkohlekraftwerk, das in seiner Kantine Bioessen serviert! Oder an alle Holzkonzerne, die den Regenwald mit lärmarmen Kettensägen niedermähen! Das gäbe jeweils wieder eine prima Pressemitteilung mit der Überschrift „Verbesserte Umweltbilanz“.